
Sicherheitshinweise
Auch Holzpferde brauchen Pflege, damit man lange Freude an ihnen hat.
Diese Gebrauchsanweisung wird Ihnen dabei helfen.
* Stellen Sie das Holzpferd unbedingt auf einen festen, ebenen Boden. Das Holzpferd darf nicht wackeln oder schief stehen, da ansonsten Kippgefahr besteht!
* Vor jeder Benützung kontrollieren sie bitte alle Holzteile auf mögliche Schäden. Das Holzpferd darf niemals bei lockeren Schrauben, lockeren Beinen oder sonstigen Schäden benutzt werden, um mögliche Verletzungen zu vermeiden!
* Auf den Kopf des Pferdes darf auf keinen Fall gesessen, raufgeklettert oder draufgehängt werden! Achtung, das Pferd wird kippen!
* Aufgrund einer erhöhten Verletzungsgefahr ist auch ein Stehen und Hüpfen auf dem Holzpferd verboten. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Holz dadurch bricht, ist dadurch natürlich erhöht, und es besteht Absturzgefahr!
* Verwenden sie das Holzpferd nicht im nassen Zustand, hier besteht Absturzgefahr!
* Der Kopf des Pferdes ist in beide Richtungen schwenkbar, achten sie deshalb bitte besonders bei mehreren Kindern darauf, dass sich niemand in Kopfnähe befindet, wenn er bewegt wird.
* Unsere Holzpferde sind für den innen- und außen geeignet,
* Die Benutzung der Holzpferde wird ab
einem Alter von 5 Jahren empfohlen, darf aber nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen erfolgen. Für Kinder unter 5 Jahren sind sie noch nicht geeignet.
* Unsere Holztiere niemals an einer Zündquelle
aufstellen, es besteht absolute Brandgefahr!
* Holz ist ein Naturprodukt und muss fortlaufend geprüft und gegebenenfalls auch gewartet werden. Dies schließt auch einen Neuanstrich nicht aus.
* Wir empfehlen, das Holzpferd nach der Verwendung wieder an einem trockenen Ort aufzubewahren oder mit einer Plane abzudecken. Durch Witterungseinflüsse kann es ansonsten zu Farbschäden oder Kunsthaarbeschädigungen kommen.
* Die Kunsthaar-Mähne/Schweif ist regelmäßig zu bürsten und zu pflegen. Geeignete Striegel können dafür gerne bei uns erworben werden.
* Höchstbelastung: 70 kg

